Lehre
Das Lehrangebot umfasst Methoden und Theorien der Religionswissenschaft mit einer interdisziplinären Öffnung zu anderen religionsbezogenen Fachbereichen. Religion und Medien, Visualität, Bilder und Film sowie Geschlechts- und Raumtheorien für die Erforschung religiöser Symbolsysteme stellen wichtige Schwerpunkte in der Lehre dar. Diese systematischen Aspekte werden mit Themen aus der europäischen Religionsgeschichte und der zeitgenössischen Kultur verbunden.
Veranstaltungen des Lehrstuhls Religionswissenschaft und Religionsgeschichte im Sommersemester 2023
Seminare
- Doktorierendenseminar – Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati
- Europäische Religionsgeschichte: Islambilder in Kindermedien – Verena Eberhardt, M.A
- Forschungsseminar: Zur Darstellung von Religion in Print- und Online-Medien – Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati
- Grundkonzepte der Religionswissenschaft – Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati
- Im Gespräch mit Clifford Geertz. Einem einflussreichen Kultur- und Religionskonzept auf der Spur – Verena Eberhardt, M.A.
- Interdisziplinäres Seminar: Bilder, die Wunder bewirken. Konzepte und religionshistorische Erkundungen von Bild-Akten – Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, Prof. Dr. Isabelle Mandrella, Prof. Dr. Loren Stuckenbruck
- Kolloquium zur Bachelorarbeit – PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger
- Medien von Religion erforschen – PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger
- Religiöse Pluralität und Demokratie im Staat Israel – Hannah Griese, M.A., Bertolt Bundschuh
- Zwischen Verdammnis und Erlösung. Religion in Horrorfiktionen – Luise Merkert, M.A.
Vorlesungen
- Das Leben festhalten. Zeit in religiösen Gegenständen – PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger
- Ishtar, Aphrodite, Venus oder Scarlett Johansson? Vergleichen und Übersetzen in der Religionswissenschaft – Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati
Eine Liste aller religionswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen finden Sie auf LSF.