Einblicke in die Religionswissenschaft
Religionswissenschaft ist eine Disziplin, die sich intensiv mit historischen und gegenwärtigen Kulturen beschäftigt. Hier präsentieren wir einige Beispiele der Themen, die die Forschung und Lehre an unserem Lehrstuhl auszeichnen. Die Beiträge sind im Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Dozierenden in Werkstätten oder als Poster für internationale Tagungen entstanden.
Religion verorten. Im Gespräch mit zwei Religionsforscherinnen
Raum ist eine existenzielle Dimension unseres Lebens: Er umgibt uns, wir gestalten ihn, er prägt unsere Wahrnehmung. In der Religionsforschung ist die Wechselwirkung zwischen Raum und Religion ein relativ neues Forschungsfeld. Wir haben die Religionswissenschaftlerinnen Daria Pezzoli-Olgiati und Hannah Griese eingeladen, die im Gespräch über ihre Forschung nachdenken und darüber sprechen, warum es wichtig ist, die Kategorie des Raumes zu berücksichtigen.
Hannah Griese | Daria Pezzoli-Olgiati
Zum Artikel Religion verorten. Im Gespräch mit zwei Religionsforscherinnen
Podcast Alte Bilder, neue Welten: Religion(en) erkunden
Matthias Eder und Jochen Mündlein stellen das Studium der Religionswissenschaft anhand ihrer Erfahrung und Begeisterung zuerst als Studenten und heute als Doktoranden vor. In einem Zweiergespräch bieten sie ein Panorama über die Themen, die Herausforderungen und die Perspektiven, die die Religionswissenschaft ausmachen.
Matthias Eder | Jochen Mündlein
With Humor and Childlike Naivety. Cultural Contact in the Children's Short Film Joyeux Noël, Rachid (Sam Gabarski, BE/FR 2000, 16')
Dieses Poster präsentiert den belgisch-französischen Kinderkurzfilm Joyeux Noël, Rachid und fokussiert auf die Darstellung von Kulturkontakten und Kindheitsbildern. Der Film handelt von Rachid und Ibrahim, den Söhnen muslimischer Familien, die Traditionen rund um Weihnachten kennenlernen. Das Poster betont die Bedeutung audiovisueller Produktionen für die Vermittlung von Selbstkonzepten, Wahrnehmungen des Anderen und normativen Aushandlungen religiöser Pluralität.
Making Religion – Playing Religion. Modifications for Digital Games as a Medium of Religious Expression
Making Religion – Playing Religion: Religion findet sich nicht nur in der Kirche, sondern auch im Computerspiel statt. Denkt man an die fantastischen Welten, in welchen diese Spiele oftmals stattfinden, ist es auch nicht verwunderlich, Religion in Form von Göttern, Mythen, Priestern und Tempeln anzutreffen. Doch ganz besonders spannend wird es, wenn die Religion im Spiel nicht nur von den Entwicklerstudios kommt, sondern auch von den Spielenden selbst, in der Form von fanbasierten Modifikationen.
Martin Loch
Reel: Familienbilder im Horrorfilm
Horrorfilme stören unsere Erwartungen und Vorstellungen von Familie. Sie drehen das, was wir als normal empfinden um, und spielen so mit unseren Ängsten. Dadurch hinterfragen sie die Bilder von der Welt, die wir haben, und regen dazu an, über Moral- und Wertvorstellungen nachzudenken. Religion spiel in diesen verstörenden Familienbildern immer wieder eine Rolle.