Religionswissenschaft und Religionsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Grenzgänge. Religion und die Alpen

14.03.2023

170418_0546_gottardo

 

Die Alpen sind ein Kultur- und Lebensraum, der Spannungen vereint: Gefahr und Nutzen, Furcht und Verehrung liegen nahe beieinander. Kapellen an schwierigen Passagen verdeutlichen dies ebenso wie die Rituale beim Tunnelbau, die Anrufung einer lawinenabwehrenden Göttin auf einem Hausspruch oder die transzendenten Emotionen, die Alpinisten und Alpinistinnen beim Erreichen eines schwer zugänglichen Gipfels erleben. Die Alpen werden durch Tourismus und Technik erfahrbar gemacht und bleiben dennoch unkontrollierbar. In diesem Spannungsverhältnis zwischen Erfahrbarem und Unfassbarem, Kontrollierbarem und Unkontrollierbarem ist das Buchprojekt Grenzgänge. Religion und die Alpen angesiedelt.

Religion und Transzendenz zeigen sich in den Alpen manchmal explizit, etwa bei Gipfelkreuzen oder Passionsspielen, bisweilen lassen sie sich aber erst bei einemzweiten Blick entdecken, beispielsweise wenn es um Gefühle geht. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, nähern wir uns dem Thema anhand von «Tiefenbohrungen», die ausgewählte Orte, Gegenstände und Praktiken eingehend erforschen und erhellen. Mit diesem Vorgehen möchten wir der Vielfalt an Konstellationen und Wechselwirkungen von Religion und den Alpen gerecht werden und verzichten bewusst darauf, durch pauschale Aussagen alles auf eine (flache) Linie zu reduzieren. Durch den Vergleich zwischen den «Tiefenbohrungen» sollen am Schluss Tendenzen und gemeinsame Linien hervorgehoben werden.

Mit dem Buch möchten wir eine breite Öffentlichkeit auf eine Entdeckungsreise mitnehmen und ihr einen besonderen Einblick in die Kulturen der Alpen ermöglichen. Das Buch besteht aus kurzen Beiträgen, die wissenschaftlich gestützt, aber essayistisch geschrieben sind und den Lesenden sowohl Wissen vermitteln, sie aber auch auffordern, die religiöse Welt der Alpen selbst zu entdecken. Deshalb stehen die Texte einerseits im Dialog mit alpinen Fotografien von Marco Volken, die auf eine eigene, visuelle Art auf die Vielschichtigkeit von Religion in den Alpen aufmerksam machen. Andererseits ist jeder Beitrag an einem konkreten Ort in den Alpen angesiedelt, so dass auch eine «Begehung» möglich ist: Das Buch beschreitet damit den Alpenraum und lädt ein, an ausgewählten Orten in verschiedenen alpinen Kantonen der Schweiz, in Bayern, in Italien und in Österreich zu weilen und auf unterschiedliche sowie gemeinsame Aspekte und Dimensionen von religiösen Praktiken, Gemeinschaften und Traditionen zu achten.


Aufbau des Buches

Anna Katharina Höpflinger/Daria Pezzoli-Olgiati Einleitung
GRENZEN GESTALTEN
Rebekka Sutter Gottvertrauen im Steilhang  Hinter Heubrig im Muotathal /CH
Aline Stadler Mit Glockenläuten gegen Unwettergefahren – eine klangliche Spurensuche in den Alpen Giswil /CH
Baldassare Scolari Unheimliche Figuren erzählen. Märchen und Legenden im Verzasca Tal Verzasca Tal/CH
GRENZEN ERZÄHLEN
Hannah Griese Passionsspiele in Oberammergau Oberammergau/D
Boris Previšić Albrecht von Haller Die Alpen Schreckhorn
Pierre Bühler Religiöser Umgang mit den bedrohlichen Bergen in Charles-Ferdinand Ramuz’ Romanen Wallis/CH
Verena Eberhardt Imaginationen von Geschichte auf der Belle Époque-Woche in Kandersteg Kandersteg/CH
GRENZEN BESICHTIGEN
Marco Volken Ein Foto-Essay
GRENZEN VERDICHTEN
Jens Badura Genius Loci Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Ettenberg/D
David Atwood Mythos Placidus Spescha? Ein «kurioser» Mönch auf Abwegen Surselva/CH
Anna-Katharina Höpflinger Inszenierungen von Madrisa im Wandel der Zeit Klosters/Davos/CH
Daria Pezzoli-Olgiati Religion im Tunnel Gotthard-Alpentransversale/CH
GRENZEN VERSCHIEBEN
Jon Mathieu Geopolitik der Religion: Zwei Bemerkungen zum Alpenraum,
16.–19. Jahrhundert
Frank Neubert Krishna in den Alpen Braggio/CH Valle Maggia Schweibenalp
Jochen Mündlein Das Bergdorf Bordo als heterotopischer Ort Bordo/I
Boris Previšić Nachwort

 

Verbundprojekt 

Das Buch ist Teil des grösseren Verbundprojektes „Grenzgänge. Religion und die Alpen“, in dem sich Wissenschaft, Kunst und Musik begegnen. Damit wird das Verhältnis von Religion und alpinen Kulturen aus verschiedenen Perspektiven erkundet und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Musik, Kunst und Fotografie sowie Kulturgeschichte, Religionswissenschaft und Religionsgeschichte interagieren in Kompositionen, Konzerten, Kunstausstellungen und der Produktion des Buches Grenzgänge. Religion und die Alpen.

  • Matthias Arter
  • PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger
  • Benita Meißner
  • Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati
  • Prof. Dr. Boris Previšić
  • Marco Volken


Beteiligte Institutionen

 

Das Projekt wird unterstützt vom Kanton Wallis, dem Kanton Uri, dem Kanton Obwalden, der ARGE ALP, der Kommission Kultur des Schweizer Alpen-Clubs SAC und der Stiftung Lucerna.

 

logo_arge