Religionswissenschaft und Religionsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Veröffentlichung: Religiöse Repräsentationen in Medien für Kinder

Pluralismus als Normalität, Notwendigkeit und Bereicherung

03.12.2020

Verena Marie Eberhardt

Zeitschrift für Religionskunde 

Basierend auf einem kulturwissenschaftlichen Zugang zu Religion wird in diesem Beitrag ein theoretischer Rahmen zur Erforschung medialer Repräsentationen für Kinder geschaffen. Religion wird als Symbolsystem konzipiert, das durch die theoretische Verknüpfung mit dem kulturellen Imaginären einen religionswissenschaftlichen Zugang zum Forschungsfeld Kindermedien und Religion ermöglicht. In vier exemplarischen Analysen werden Motive, Narrative und Konzepte religiöser Pluralität herausgearbeitet, um sie anschließend hinsichtlich normativer Vorstellungen in der Repräsentation
von Religion und des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft zu untersuchen.

Verena Marie Eberhardt (2020): Religiöse Repräsentationen in Medien für Kinder. Pluralismus als Normalität, Notwendigkeit und Bereicherung. In: Zeitschrift für Religionskunde 8, S. 9–28.