Körper, Gender, Religion
Vortrag von Dr. Anna Katharina Höpflinger an der Universität Luzern
26.09.2018
FREITAG, 30. NOVEMBER 2018
UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3, HÖRSAAL 3
Ein Kulturkampf um die Geschlechterpolitik
Der Begriff «Gender», seit Langem ein wenig beachtetes, aber gut gehegtes Mauerblümchen auch in der theologischen Wissenschaft, sorgt in den letzten Jahren für erbitterte Kontroversen in Kirche und Gesellschaft. Mit Ausdrücken wie «Genderismus», «Gender-Ideologie» u. Ä. entsteht ein Untergangsszenario des christlichen Abendlandes, der christlichen Familie und der göttlich naturrechtlich gestützten Geschlechterordnung.
Worum geht es dabei eigentlich? Die Tatsache, dass diese Debatte zusammenfällt mit der Zunahme von nationalem und konservativem Populismus angesichts der Herausforderung religiöser und weltanschaulicher Pluralität, stützt die Vermutung, dass es auch um andere Themen geht. Im religiösen Bereich zeigt sich die Gender-Kritik als Erstarken von konservativen Positionen in der katholischen Kirche mit einer Agenda der Reklerikalisierung und der Beschneidung der Rechte von theologischen Laien. Sie zeigt sich auch in der zunehmenden politischen Bedeutung der religiösen Rechten z.B. in den USA, aber auch biblizistisch-
fundamentalistischen Tendenzen in den evangelischen Kirchen weltweit.
Die Tagung mit renommierten Referent*innen ist ein Beitrag zur Klärung der Debatte. Geschlechterforschung und das Bemühen geschlechterreflektierte Praxis sind seit Langem wissenschaftliche und kirchliche Realität. Sie bilden die Grundlage zur Versachlichung einer erhitzten und oft polemisch geführten Auseinandersetzung.
Das Vorbereitungsteam
Prof. Dr. Monika Jakobs, Nancy Rahn, Cristina Betz
Referent*innen
– Prof. Dr. Gerhard Marschütz ist A.O. Professor für Ethik an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.
– Dr. Anna-Katharina Höpflinger ist Akademische Rätin für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
– Prof. Dr. Silvia Schroer ist Professorin für Altes Testament und Biblische Umwelt an der Theologischen Fakultät an der Universität Bern.
– Prof. Dr. Monika Jakobs ist Professorin für Religionspädagogik und Leiterin des RPI an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
– Dr. Andreas Heek ist Leiter der Kirchlichen Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen e.V.
– Prof. Dr. Renate Jost ist Professorin für Feministische Theologie und Gender Studies an der evangelisch-lutherischen Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
Zur Tagung bzw. zu den einzelnen Vorträgen laden wir Sie herzlich ein.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 23. November 2018 online unter:
www.unilu.ch/rpi-gendernow