Religionswissenschaft und Religionsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Seminar "Fluchtpunkte Migration und Religion im Film" mit Tagungsbesuch

Blockseminar mit Tagungsbesuch in Schwerte/D

27.03.2018

Blockseminar mit Tagungsbesuch in Schwerte/D

Das Seminar unter der Leitung von Marie-Therese Mäder sieht eine Teilnahme an der Jahrestagung 2018 der Forschungsgruppe «Film und Theologie» vom 30. Mai–2. Juni 2018 in Schwerte vor. Es wird eine Sitzung vor (2. Semesterwoche) und nach (zweitletzte Semesterwoche) der Tagung zur Vor- und Nachbereitung stattfinden.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen beschränkt. Die Anmeldung läuft über eine E-Mail an marie-therese.maeder@uzh.ch bis zum 27.3.2018.

Die Seminarkosten (Reise, Unterkunft, Verpflegung) werden von den Fakultäten 02 und 10 der LMU finanziell unterstützt. Deshalb stehen fünf Plätze für Studierende der evangelischen Theologie/ Fak 02 und fünf Plätze für Studierende der Religionswissenschaft/ Fak 10 zur Verfügung. Anmeldungen werden nach deren Eingang berücksichtigt.

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Filme zu Migration und Flucht produziert und in den Medien kontrovers diskutiert. Sie zeigen oft eine neue, nicht selten verstörende Sicht auf Menschen, die alles verloren haben, ihre Heimat und Familie verlassen mussten und verzweifelt nach neuen Perspektiven suchen. Die zeitgenössische Darstellung des Phänomens Flucht produziert nicht nur neue Bilder von und Erkenntnisse über die aktuelle Flüchtlingskrise, sondern auch über die Art, wie wir Bilder und audiovisuelle Dokumente betrachten und mit ihnen umgehen. Die bewegten Bilder von Flucht und Migration hinterfragen nämlich nicht nur Genrekonventionen, Stereotypen und Werte, sondern auch wie «andere», und damit «wir», dargestellt werden. Im Zentrum des Seminars, das in die Tagung «Fluchtpunkte. Migration und Religion im Film» integriert ist, stehen Fragen nach der Rolle der Medien in der gegenwärtigen Flüchtlingskrise und die Inszenierung von Religion in diesem Kontext im Zentrum. Dabei werden unterschiedliche Aspekte diskutiert: Welche Rolle spielen Filme und andere audiovisuelle Medien bei der Darstellung von Migration in europäischen Gesellschaften? Welche religiösen Traditionen und Symbole werden gezeigt? Welche Rolle spielen sie? Welche Beziehung besteht zwischen Bildern, Normen und Religion?

fluchtpunkte