Blockseminar und Exkursion nach Israel
Wie gestaltet sich das Zusammenleben in einer (religiös) pluralen Demokratie? Wo und wie kommt es zu Konflikten? Wie gehen Menschen damit um? Welches Verhältnis besteht zwischen Religion(en) und dem Staat/ der Politik? Welche normativen Vorstellungen sind damit verbunden?
Diese und ähnliche Fragen sollen den thematischen Ausgangspunkt für unsere Exkursion nach Israel bilden. Die Exkursion ist als Kooperation der Lehrstühle für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte (Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati) und für Systematische Theologie und Ethik (Prof. Dr. Reiner Anselm) geplant. Sie wird von einem gemeinsamen Seminar im Sommersemester 2023 gerahmt, das alle Teilnehmenden verpflichtend besuchen (Religiöse Pluralität und Demokratie im Staat Israel, Hannah Griese und Bertolt Bundschuh). Das Blockseminar kann auch unabhängig von der Exkursion besucht werden.
Termine
Blockseminar:
Einführung: Montag, 17.04.2023 (18–20)
Block 1: Freitag, 05.05.2023 (14–18)
Samstag, 06.05.2023 (9–18)
Block 2: Freitag, 30.06.2023 (14–18)
Samstag, 01.07.2023 (9–18)
Exkursion:
21.07.–27.07.2023
Themen des Blockseminars
- Geschichte Israels und Palästinas
- Religion und Politik
- Religiöse Pluralität
- Interreligiöser Dialog/Vergleich
- Religion und Konflikt
- Vorbereitung der Exkursion
Bestandteile der Exkursion
- Schwerpunkt liegt auf Jerusalem; evtl. Ausflüge nach Bethlehem und Tel Aviv
- Besuch religiöser und politischer Stätten (z.B. Jerusalemer Altstadt, israelisches Parlament)
- Besuch von Museen (z.B. Yad vaShem, Kunstmuseum o.ä.)
- Begegnungen und Gespräche mit interreligiösen Vertreter*innen und Initiativen, Journalist*innen, NGOs o.ä.
Finanzierung
Wir bemühen uns um finanzielle Unterstützung durch verschiedene Stiftungen und Programme. Aktuell ist dennoch mit einem Eigenanteil von 600–700€ pro Person zur rechnen (das entspricht in etwa der Hälfte der gesamten Reisekosten). Eventuell können im Laufe des Sommersemesters die Reisekosten noch weiter gesenkt werden. Dies können wir aber nicht garantieren.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, den Betrag aufzubringen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Gegebenenfalls können wir gemeinsam weitere Unterstützungsmöglichkeiten für einzelne Teilnehmende organisieren.
Bewerbung
Voraussetzung zur Teilnahme an der Exkursion ist der Besuch des Blockseminars Religiöse Pluralität und Demokratie im Staat Israel. Zusätzlich zur regulären Anmeldung über das LSF senden Sie bitte bis spätestens 11.04.2023 ein Motivationsschreiben an hannah.griese@lmu.de oder bertolt.bundschuh@lmu.de. Das Motivationsschreiben sollte max. 1 Seite umfassen und kann sich zum Beispiel an folgenden Fragen orientieren:
- Welche Aspekte des Themas interessieren Sie besonders?
- Welche Fragen bringen Sie mit?
- Was erhoffen Sie sich von der Exkursion?
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 Studierende beschränkt. Im Fall von höheren Anmeldezahlen entscheiden wir anhand des Motivationsschreibens, wer zur Exkursion zugelassen wird. Am Blockseminar können Sie aber in jedem Fall teilnehmen.
Organisatorisches
Blockseminar und Exkursion sind in diversen Modulen in Religionswissenschaft (M.A. und B.A.) und Evangelischer Theologie verknüpft. Bitte beachten Sie, dass Sie ECTS-Punkte lediglich für die Absolvierung des Blockseminars erhalten. Prüfungsleistung wird voraussichtlich eine Hausarbeit bzw. ein Essay oder ein Reisebericht sein.
Wichtig: Für unsere Planung sind wir auf die Verbindlichkeit Ihrer Anmeldungen angewiesen! Eine definitive und verbindliche Anmeldung zur Exkursion erfolgt daher zeitnah nach der Einführung am 17.04.2023. Diese wird mit der Anzahlung eines Teilbetrags der Reisekosten einhergehen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an hannah.griese@lmu.de oder bertolt.bunschuh@lmu.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!