Religionswissenschaft und Religionsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Frauenordination in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Interdisziplinäre Perspektiven

Zwar ist die Frauenordination zum protestantischen Identitätsmarker geworden, inwiefern dies aber Teil eines gesamtgesellschaftlichen Prozesses oder vielmehr eine Sonderentwicklung darstellt, ergründet dieser interdisziplinär ausgerichtete Band. Aus soziologischer, historischer, juristischer und kirchenrechtlicher Perspektiven wurde die Geschichte eingeordnet und ist damit in den meisten Fällen die erste fachspezifische Veröffentlichung zu diesem Thema. Aber auch innerhalb der Theologie ist dieser Band von Interdiziplinarität gekennzeichnet: Neben drei einführenden Artikeln der Herausgeberinnen beleuchten neutestamentliche, systematisch-theologische und pastoraltheologische Beiträge, welche Wechselwirkungen sich durch die Debatte um die Frauenordination in theologischen Disziplinen ergaben und ergeben. Dabei werden nicht bekannte Argumentationsmuster schlicht rekapituliert, sondern forschungsgeschichtlich eingeordnet. Ein Blick auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft beschließt den Tagungsband.

Tagungswebsite: https://frauenordinationinterdisziplinaer.com/

978-3-17-042486-9_g


Link zum Verlag

Der Band enthält folgende Artikel:

  • Frauen in Berufen und Professionen seit der Industrialisierung (Prof. Dr. Susanne Schötz)
  • „Vom weiblichen Beamten zur Beamtin“: Frauen im deutschen öffentlichen Dienst gestern und heute (Celina Windbiel)
  • Ambivalenzen, Kräfteverhältnisse und Beharrungstendenzen von Geschlechterungleichheit – Eine soziologische Perspektive auf den Weg von Frauen ins Pfarramt (Dr. Laura Hanemann)
  • Kirchenrechtliche Fragen auf dem Weg zum geschlechtsunspezifischen Pfarrdienst (Dr. Stephanie Springer)
  • Grenzüberschreitende Frauen: Umbrüche in der Hermeneutik des NT (Prof. Dr. Lukas Bormann)
  • Wie allgemein ist das Priestertum? – Eine systematisch-theologische Problematisierung expliziter und implizierter Exklusionsmechanismen lutherischer Amtstheologie (Dr. Sabine Schmidtke)
  • Geschlechterdiskurs und Pfarrberuf. Pastoral-theologische Verschiebungen (Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau)
  • Tagungskommentar (Prof. Dr. Gisa Bauer)

Involvierte Mittelbauangehörige:

Carlotta Israel (Kirchengeschichte II)

Kontakt:

israel

Carlotta Israel

Förderung:

Der Tagungsband wird durch das Mentoring-Programm der Evangelisch-Theologischen Fakultät gefördert.