Was ist uns Heilig? Wert und Werte in Ethik und Religion
Die Rede von 'christlichen Werten' ist in Politik, Religion und Gesellschaft allgegenwärtig, und doch ist theologische Wert(e)reflexion heute selten. Ihr schlechter Ruf ist in der Rede von einer Tyrannei der Werte (C. Schmitt) oder einer wertlosen Wahrheit des Christentums (E. Jüngel) greifbar. Sollte der Wertbegriff also mit Verweis auf seine häufig ökonomische Bedeutung, auf seine angebliche Subjektivität und Beliebigkeit fallen gelassen werden? Oder hilft er vielmehr die Verwobenheit von Moral, Geschichte, Kultur, Religion und Gesellschaft zu erfassen? Wie ist mit der verbreiteten Beschwörung von christlichen Werten umzugehen? Gibt es überhaupt so etwas wie genuin 'religiöse' Werte und wie wären sie wissenschaftlich zu beschreiben?
Diese beobachtete Ambivalenz und die sich daraus ergebenden Fragen waren der Anstoß für das vom LMU-Mentoring geförderte Projekt "Was ist uns Heilig? Wert und Werte in Ethik und Religion". In einem interdisziplinären Workshop am 4. Mai 2022 wurden unter Beteiligung des akademischen Mittelbaus der Evangelisch-Theologischen Fakultät historische und gegenwärtige Fragestellungen zum Wertbegriff interdisziplinär reflektiert. In einer zweiten Phase des Projekts sollen nun die aus dem Workshop erhobenen Fragen anhand von Fachinterviews mit ausgewiesenen Stimmen aus Religionssoziologie und Psychologie, Kultur- und Religionswissenschaft, Philosophie und Theologie vertieft und weitergeführt werden. In einer abschließenden Reflexion und Auswertung werden die aus dem Projekt gewonnenen Ergebnisse gesichert. Sie können die Grundlage für die Konzeption weiterführender Forschungsperspektiven auf den Wertbegriff und seine Gegenwartsrelevanz bieten. Das Projekt dient damit letztlich einer Feldvermessung gegenwärtiger fachwissenschaftlicher Diskurse zum Wertbegriff und seiner etwaigen religiösen Dimension(en) im Spiegel interdisziplinärer Perspektiven.
Involvierte Mittelbauangehörige:
Mag. theol. Marieluise Clotz (Systematische Theologie), Mag. theol. Mario Berkefeld, M.A. (Systematische Theologie) und PD Dr. Peter Schüz (Systematische Theologie)
Kontakt:
Förderung:
Das Projekt wird durch das Mentoring-Programm der Evangelisch-Theologischen Fakultät gefördert.
Downloads
- Wert und Werte in Ethik und Religion (397 KByte)