Religionswissenschaft und Religionsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

An der Grenze zu verbaler sexualisierter Gewalt?

Ein Sensibilisierungstraining im universitären Kontext

plakat_grenzen_sexualisierter_gewalt

Wie gehen wir mit unseren Kolleg*innen und Kommiliton*innen um? Wie können wir diesen Umgang freundlich bis freundschaftlich gestalten, ohne dabei Grenzen zu überschreiten? Wie unterscheiden sich ein offenes und ein übergriffiges Verhalten und wie können wir die Grenzen erkennen?

Im Umgang miteinander können Unsicherheiten entstehen. Verbale sexualisierte Gewalt kommt oft unscheinbar daher, sodass die Betroffenen sich unsicher sind, wie sie dem begegnen sollen. Außerdem tendieren sie häufig dazu, sich selbst zu hinterfragen. War dieser Blick wirklich so intendiert? War die Bemerkung anzüglich gemeint? Habe ich das alles ganz falsch verstanden? Reagiere ich unverhältnismäßig? Besonders schwierig gestaltet sich dies in Hierarchie- und Abhängigkeitsverhältnissen.

In dieser Veranstaltung wollen wir uns gerade mit diesen Grenzregionen der sexualisierten Gewalt auseinandersetzen. Wie erkennt man diese und wie kann man sich wehren und Grenzen setzen? Der Fokus liegt dabei vor allem auf sprachlichen Formen der sexualisierten Gewalt. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen jeden Geschlechts, um einen Raum zu schaffen, um sowohl über das eigene Verhalten zu reflektieren als auch eigene Grenzen zu definieren und aufzeigen zu üben. Des Weiteren sollen Strategien vermittelt werden, wie diese Grenzen deutlich gemacht und vertreten werden können.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Beschäftigte der Evangelisch-Theologischen Fakultät und Religionswissenschaft. Angehöriger anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen.

Freitag, 09.12.2022, 12.15-16.00 Uhr
LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum C005

Referent*innen
Mirjam Spies, Beratungsstelle Frauennotruf München

Dipl.-Soz.päd., Gestalttherapeutin, Traumafachberaterin DeGPT, WenDo-Trainerin

und

Andreas Schmiedel, Münchner Informationszentrum für Männer e.V. (MIM)

Dipl.-Soz.päd., spezialisiert auf Genderthemen und Gewaltprävention

Vorläufiger Zeitplan

12.15 Begrüßung und Vorstellungsrunde
12.45 Impulsvortrag und Diskussion
13.30 Pause
13.45 zwei parallele Workshopangebote
15.00 Pause
15.15 Teilen der Erkenntnisse aus den Workshops und Abschlussdiskussion
16:00 Schluss

Anmeldung bis zum 06.12.2022 an Hannah Griese (hannah.griese@evtheol.uni-muenchen.de) und Carlotta Israel (carlotta.israel@evtheol.uni-muenchen.de)

Involvierte Mittelbauangehörige:

Hannah Griese, M.A. (Religionswissenschaft und Religionsgeschichte), Carlotta Israel (Kirchengeschichte II)

Kontakt:

Hannah  israel

            Hannah Griese                                                           Carlotta Israel

Förderung:

Die Veranstaltung wird durch das Mentoring-Programm der Evangelisch-Theologischen Fakultät gefördert.