Zwischen Differenz und Zugehörigkeit. Religion(en) in Kinder- und Jugendmedien
Thema und Fragestellungen des Workshops:
Der interdisziplinäre Workshop verhandelt Konzepte von Differenz und Zugehörigkeit im Kontext religiöser Identitäten in Kinder- und Jugendmedien. Der Fokus liegt auf Repräsentationspraktiken und Darstellungskonventionen von Religion in literarischen und (audio-)visuellen Quellen. Neben theoretischen Zugängen zu den Grundkonzepten Identität, Differenz und Religion sollen Positionen zu folgenden Fragen erarbeitet werden:
- Wie wird Religion in Kinder- und Jugendmedien konzeptioniert?
- Welche Aspekte von Religion werden dabei fokussiert, welche bleiben unbeleuchtet?
- Inwiefern korrelieren diese Darstellungen mit gesellschaftlichen Selbstverständnissen, Konzepten des Eigenen und Fremden und mit virulenten gesellschaftlichen Entwicklungen und Diskursen?
- Gibt es Veränderungen und Konjunkturen in der Geschichte der visuellen Darstellung von Religionen?
- Welche Strategien werden verwendet, um Differenz und Zugehörigkeit zu markieren?
- In welchem Verhältnis stehen visuelle und textuelle Repräsentationen zueinander?
- Inwiefern könnten intersektionale Forschungsansätze dem Themenfeld gerecht werden?
Zielgruppe und Interdisziplinarität:
Die Erforschung der Repräsentation von Religion und religiöser Pluralität in Kinder- und Jugendmedien erfolgt insbesondere in der Religionswissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Religionspädagogik. An dieser Stelle möchten wir die intensivere Zusammenarbeit der Disziplinen stärken und über methodische Herangehensweisen, theoretische Konzepte und Forschungsziele diskutieren. Auch der Austausch mit denjenigen, die
in ihrer Praxis mediale Repräsentationen entwickeln, soll gesucht werden. Als Zielgruppe des Workshops möchten wir insbesondere Nachwuchswissenschaftler:innen ansprechen, um Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen. Zugleich möchten wir im Rahmen des Workshops den Austausch mit Medienschaffenden und Interessierten aus dem Bibliothekswesen suchen.
Flyer und Programm
Involvierte Mittelbauangehörige:
Verena Marie Eberhardt, M.A. (Ludwig-Maximilians-Universität München), Dr. Manuela Kalbermatten (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Kontakt:
Förderung:
Der Workshop wird durch das Mentoring-Programm der Evangelisch-Theologischen Fakultät unterstützt. Die Kosten für Reise und Unterkunft können bis max. 250 Euro/Person übernommen werden.
Downloads
- Call for Papers (92 KByte)
- Flyer Religion in Kinder- und Jugendmedien (5 MByte)
- Plakat Podiumsdiskussion (3 MByte)
- Rückblick auf die Veranstaltung (104 KByte)