Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert | Theodor oder des Zweiflers Weihe
Religion und Lebensweg im 19. Jahrhundert
Interdisziplinäre Erkundungen im Spiegel des Lehr-Romans »Theodor oder des Zweiflers
Vor 200 Jahren erschien die erste Auflage des Klassikers „Theodor oder des Zweiflers Weihe“ von W. M. L. de Wette, der bis heute als einer der wichtigsten theologischen Bildungs- und Lehrromane seiner Zeit gilt. Anlässlich der Jubiläums-Neuedition eröffnen die Beiträge des wissenschaftlichen Begleitbandes theologische, philosophische und literaturwissenschaftliche Zugänge zu den Hintergründen seiner Epoche und Wirkungsgeschichte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbindungslinien zwischen Religion, Ästhetik und individueller Biographie im Blick auf die Bedeutung der ‚inneren Welt‘ gelebter Frömmigkeit in Geschichte und Gegenwart.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Markus Buntfuß, Prof. Dr. Alf Christophersen, Prof. Dr. Ruth Conrad, Prof. Dr. Markus Iff, Prof. Dr. Jan Rohls, PD. Dr. Peter Schüz, Prof. Dr. Rolf Selbmann und Prof. Dr. Daniel Weidner.
Theodor oder des Zweiflers Weihe
Bildungsgeschichte eines evangelischen Geistlichen
„So ging unser Freund raschen Schrittes vorwärts auf der Bahn des Zweifels. Oft schwindelte ihm, wenn er von der steilen Höhe, aus welcher er fort wandelte, hinabschaute in das enge, stille Thal des einfältigen Jugendglaubens, in welchem er so ruhig und so glücklich gelebt hatte. Aber es zog ihn eine geheime Gewalt unwiderstehlich fort, und ein kühner Muth hob sein Herz.“
Neuausgabe zum 200. Jubiläum des 1822 erstmals erschienenen Lehrromans „Theodor oder des Zweiflers Weihe“ von W. M. L. de Wette (1780–1849), dessen an seinen Zweifeln wachsender Held auf einzigartige Weise die religiösen, theologischen, philosophischen und gesellschaftlich-kulturellen Strömungen seiner Zeit durchwandert.
Kontakt:
Förderung:
Die Publikationen wurden durch das Mentoring-Programm der Evangelisch-Theologischen Fakultät und die Fritz Thyssen Stiftung im Rahmen des Projektes "Religion und Lebensweg" gefördert.