Religionswissenschaft und Religionsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Predigt als Bibelauslegung

Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven

22.-23. November 2019

Die bibelauslegende Predigt gilt als Wahrzeichen des Protestantismus und ist in der Gottesdienstkultur der evangelischen Kirche fest verankert. Die Tagung widmet sich hermeneutischen Fragen dieser Praxis. Dazu fokussiert sie homiletische Bibelauslegung als praktische, das soll heißen anwendungsbezogene und funktional an der Predigt orientierte Hermeneutik. Auf diese Weise öffnet sie die Diskussion dieses Phänomens. Die bibelauslegende Predigt ist fraglos ein Thema der Theologie und dokumentiert deren traditionelle Zuordnung zur Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern. Doch ist es zugleich möglich, sie als nur eine von mehreren Formen praktischer Hermeneutik zu erörtern, und sie zum Gegenstand disziplinübergreifender wie disziplinär differenzierter hermeneutischer Diskurse zu machen.
Die Tagung wird die für die Predigt charakteristische Bibelhermeneutik in dreifacher Hinsicht kontextualisieren: Im Verhältnis zu anderen Formen praktischer Bibelher-meneutik in Kirche und Christentum – jenseits der Predigt –, mit Bezug auf die fach-wissenschaftliche Bibelhermeneutik – jenseits einer direkten Orientierung am prakti-schen Umgang mit der Bibel –, und schließlich in Relation zu anderen Formen praktischer Hermeneutik – jenseits eines Bezugs auf die Bibel.

 

 

predigt_als_bibelauslegung

Veröffentlichung:

Johannes Greifenstein (Hg.): Predigt als Bibelauslegung. Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven, Tübingen: Mohr Siebeck 2022.

Kontakt:

greifenstein 

PD Dr. Johannes Greifenstein

Downloads