Church Fathers in the Margins
Patristic Traditions in Biblical Manuscripts
Welche patristischen Traditionen und in welcher Form beinhalten byzantinische Bibelhandschriften? Die Postdocs des ERC-Projekts Paratexte der Bibel, Saskia Dirkse, Marie-Ève Geiger, Agnès Lorrain und Emmanuel Van Elverdinghe laden sehr herzlich zum internationalen Workshop ein, den sie am 24. und 25. Juni 2019 im Center for Advanced Studies (CAS, Seestr. 13, 80802 München) veranstalten.
Bildrechte: „Walters Art Museum, W.533, fol 216v, © 2011 Walters Art Museum, used under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 license: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/“
Das ERC-ParaTexBib-Projekt (Principal Investigator: Prof. Dr. Martin Wallraff, Projektleiter: PD Dr. Patrick Andrist) besteht darin, paratextliche Inhalte, die den biblischen Text begleiten, zu erfassen, anzuordnen und zu edieren. Diesen Inhalten liegen oft und in vielfältiger Form patristische Erbteile zugrunde. Diese Beobachtung führt zu folgenden Fragen: Wie nehmen die Bibelhandschriften (Altes und Neues Testament) die patristischen Traditionen auf, wie formen sie diese Traditionen um und wie tragen sie zu ihrer Überlieferung bei? Besonders interessant wären Beiträge, die sich mit der Methodik und den Absichten des Exzerpierens von patristischen Texten beschäftigen. Inwiefern verändert sich die Bedeutung der Exzerpte durch Auswahl, Umformung und Zusammenstellung mit anderen Exzerpten? Kann man aufgrund dieser Prozesse, aber auch der Auswahl von Verfassern und Werken, thematische Schwerpunkte und theologische oder gar polemische Absichten feststellen? Es gilt auch zu fragen, ob solche Exzerpte auf besondere Benutzungen und eine bestimmte Leserschaft hinweisen: Welche Hypothesen lassen sich über die vorhandene Dokumentation, bzw. das Produktionsumfeld aufstellen? Praktiken in neu- und alttestamentlichen Bibelhandschriften, aber auch in Kirchenväterhandschriften werden während des Workshops untersucht.
Teilnehmer von außen sind: Emanuele Castelli (Institut des Sources Chrétiennes, Lyon), Reinhart Ceulemans (KU Leuven), Sien De Groot (UGent), Ilse De Vos (UGent), Christophe Guignard (Université de Strasbourg), Tiphaine Lorieux (EPHE, Paris), Panagiotis Manafis (University of Birmingham), Véronique Somers (UCLouvain).
Den Abendvortrag am Montag, dem 24. Juni um 18 Uhr s.t. hält Prof. Dr. Martin Karrer (Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel) über das Thema: „Kirchenväter und mehr: Die Paratexte in Handschriften der Johannes-Apokalypse“.
Wir freuen uns, Sie zu unserem Workshop zu begrüßen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten Sie freundlich, sich mit dem CAS in Verbindung zu setzen: info@cas.lmu.de. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: saskia.dirkse@evtheol.uni-muenchen.de.
_____________________________________________________________________________________________
What patristic traditions does one find in Byzantine biblical manuscripts and what form do they take? The post-docs of the ERC project Paratexts of the Bible, Saskia Dirkse, Marie-Ève Geiger, Agnès Lorrain and Emmanuel Van Elverdinghe cordially invite you to attend the international workshop, which will be held on June 24-25, 2019 at the Center for Advanced Studies (CAS, Seestr. 13, 80802 München).
The ERC-ParaTexBib project (Principal Investigator: Prof. Dr. Martin Wallraff, Project Leader: PD Dr. Patrick Andrist) aims to identify, classify, and edit every kind of paratextual content accompanying the biblical text in Gospel manuscripts. Many of these paratexts bear, in quite varied forms, the heritage of patristic traditions. During this event, we would like to consider the following question: how do biblical manuscripts (of the Old and New Testaments) receive patristic traditions, transform them, and contribute to their transmission? We are particularly interested in the phenomenon of excerption and in the methods and intentions that underlie these processes. How is the meaning of the extracts modified by their selection, by their possible transformation and by the proximity of other extracts? Do these phenomena, along with the choice of authors and works, allow us to define centers of interest or theological projects, possibly even controversial ones? Does the presence of such excerpts reveal particular uses and audiences – can we form hypotheses about the available sources, and hence about the production environments? Practices in New and Old Testament manuscripts, but also in manuscripts of the Church Fathers, will be considered during the workshop.
External Participants are Emanuele Castelli (Institut des Sources Chrétiennes, Lyon), Reinhart Ceulemans (KU Leuven), Sien De Groot (UGent), Ilse De Vos (UGent), Christophe Guignard (Université de Strasbourg), Tiphaine Lorieux (EPHE, Paris), Panagiotis Manafis (University of Birmingham), Véronique Somers (UCLouvain).
The keynote lecture will be held on Monday, June 24th at 18:00 by Prof. Dr. Martin Karrer (Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel) on the following subject: “Kirchenväter und mehr: Die Paratexte in Handschriften der Johannes-Apokalypse”.
We look forward to welcoming you at the workshop. If you are interested in attending this event, please contact the CAS via email: info@cas.lmu.de. Registration is required for participation. For further information, please contact us: saskia.dirkse@evtheol.uni-muenchen.de.
Veröffentlichung:
Agnès Lorrain (2020): Der Fall Jerusalem, Timiou Staurou 104 (12. Jh.). Eine Untersuchung zur Herkunft patristischer Exzerpte in den Tetraevangelien. In: Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity. 24 [2], S. 355–388. https://doi.org/10.1515/zac-2020-0025
Involvierte Mittelbauangehörige:
Saskia Dirkse, Marie-Ève Geiger, Agnès Lorrain und Emmanuel Van Elverdinghe
Kontakt:
Förderung:
Der Workshop wird durch das Mentoring-Programm der Evangelisch-Theologischen Fakultät unterstützt.
Downloads
- Rückblick auf die Veranstaltung (147 KByte)