Religionswissenschaft und Religionsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Die Entdeckung der inneren Welt

 

innere_welt_01

innere_welt_02

innere_welt_03

innere_welt_04

 


Die Tagung wird sich dabei folgenden Themenfeldern und Fragen widmen:

 

  • Welche Wurzeln prägen Verhältnis von Theologie und Religionspsychologie und welche Bedeutung haben sie für deren enzyklopädisches Selbstverständnis?
  • Welche heutigen Problemkonstellationen und Diskursherausforderungen in der Frage nach Religion und Gefühl stellen sich im Dialog zwischen den unterschiedlichen Herangehensweisen der eher naturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich oder hermeneutisch arbeitenden Disziplinen?
  • Wie lässt sich das Gefühlsinnenleben mit Methoden moderner Forschung erheben und konstruktiv in die Theoriebildung der interdisziplinären Religionsforschung einbinden?
  • Welche interdisziplinären Diskurse werden heute über Gefühl und Frömmigkeit geführt und wie können die theologischen und sozialwissenschaftlichen Disziplinen durch unterschiedliche Perspektiven vom Diskurs profitieren?


Zwei Keynote-Vorträge sollen für ein breiteres Publikum geöffnet und beworben werden. Die weiteren Beiträge der Tagung sollen ein möglichst breites Spektrum theologischer und religionswissenschaftlicher Disziplinen abbilden und etablierte Forschende mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs ins Gespräch bringen.

Format der Tagung: Geplant sind zwei Tage in der Vorweihnachtszeit unter maßgeblicher Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler*innen (ca. 5 Postdocs, 5 Doktorand*innen).


Ziel: Ein interdisziplinärer, internationaler Dialog der Beteiligten mit anschließender Dokumentation und Veröffentlichung der Beiträge im Rahmen eines Sammelbandes.


Ort: LMU München


Konzept und Format: Vernetzung etablierter Wissenschaftler mit Nachwuchswissenschaftler*innen, Vorträge mit Responses aus einer Nachbardisziplin zur Förderung des interdisziplinären Austausches.

Referentinnen und Referenten: Jacob van Belzen, Martin Fritz, Stephanie Gripentrog, Annette Haußmann, Susanne Heine, Bettina Hitzer, Jan Hofmann, Matthias Hopf, Constantin Klein, Jörg Noller, Niklas Schleicher, Peter Schüz, Caroline Teschmer, Christoph Wiesinger

Publikation: Annette Haußmann/Niklas Schleicher/Peter Schüz (Hg.): Die Entdeckung der inneren Welt. Tübingen: Mohr-Siebeck 2021. 

Involvierte Mittelbauangehörige:

Annette Haußmann, Dr. des., Wiss. MA am Lehrstuhl für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik und Theorie medialer Kommunikation

Niklas Schleicher, Wiss. MA am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik

Peter Schüz, Dr. theol, Akad. Rat am Lehrstuhl für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ökumene


Kontakt:

haussmann

Dr. des. Annette Haußmann


Förderung: Die Tagung wird gefördert durch das Mentoring-Programm der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München

Downloads