Religionswissenschaft und Religionsgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Ausschreibung des Mentoring-Programms 2023

Unterstützung von Nachwuchskräften in der Doc- und Post-Doc-Phase

31.10.2022

IMG_5238_edited_edited

 

Das Mentoring-Programm an der Evangelisch-Theologischen Fakultät unterstützt Nachwuchskräfte in der Promotions- und in der Post-Doc-Phase und bietet die Möglichkeit, das eigene akademische Profil zu stärken und Erfahrung in zentralen Aspekten im Hinblick auf eine professionelle Tätigkeit an der Universität oder in anderen verantwortungsvollen Positionen zu sammeln.

Das Programm bietet

  • finanzielle Unterstützung von Projekten, die zur Sichtbarkeit der Forschungsthemen und zur nationalen und internationalen Vernetzung der Nachwuchskräfte beitragen. Für das Jahr 2023 stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung.
  • Veranstaltungen zu zentralen Themen akademischen Arbeitens, die von der Frauenbeauftragten der Fakultät und den Mentees gemeinsam organisiert werden.

Im Mentoring-Programm können gefördert werden:

  • Projekte, die zur internationalen Sichtbarkeit der Forschungsprojekte von Doktorierenden und Post-Docs beitragen und ihre Vernetzung im In- und Ausland stärken (beispielsweise Workshops, Besuch von Tagungen mit aktiver Teilnahme, Organisation eines Panels an einer internationalen oder nationalen Tagung, Einladungen von Gastreferentinnen und -referenten).
  • Gemeinsame Projekte von Nachwuchskräften, die den inter- und transdisziplinären Austausch stärken. Idealerweise sollte die Hauptverantwortung der Organisation und Durchführung dieser Tätigkeiten von einer Frau übernommen werden; Männer können als Kooperationspartner an den Projekten teilnehmen.
  • Falls genügend Mittel vorhanden, können auch andere Arten von Projekten gefördert werden, in denen die Antragstellenden überzeugend geltend machen können, dass sie der Förderung des Nachwuchses in der Qualifikationsphase dienen (beispielsweise eine Unterstützung durch eine Hilfskraft in einer besonders arbeitsintensiven Phase der Qualifikationsarbeit, Recherchen in Archiven)

Alle Projekte des Mentoring-Programms zeichnen sich durch hohe wissenschaftliche Qualität und durch einen respektvollen Umgang mit Genderdiversität aus.
Um ins Mentoring-Programm aufgenommen zu werden, bewirbt man sich mit einer Projektbeschreibung, die den oben genannten Kriterien entspricht. 

Die Bewerbung beinhaltet folgenden Unterlagen

  • ein formloses Bewerbungsschreiben mit der detaillierten Beschreibung des Projekts, Angaben über die vorgesehenen Tätigkeiten, die involvierten Personen und Institutionen sowie einem Zeitplan und einem detaillierten Budget,
  • das ausgefüllte Formblatt,
  • einen Lebenslauf mit einer Liste der Veröffentlichungen,
  • ein kurzes Exposé über den Stand der aktuellen Qualifikationsarbeit,
  • eine kurze Beschreibung der beruflichen Perspektiven.

Senden Sie bitte die Bewerbung bis zum 8. Januar 2023 per E-Mail als PDF-Dokument an das Dekanat der Evangelisch-Theologischen Fakultät (dekanat02@lmu.de)

Für Fragen zu Mentoring-Programm und Bewerbungsverfahren stehen Mirjam Wieser (rw@evtheol.uni-muenchen.de) und Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati (pezzoli@lmu.de) zur Verfügung.

Downloads